Midlife Crisis bei Frauen: Ursachen, Symptome und 3 effektive Wege aus der Krise

Die Midlife Crisis ist längst kein Phänomen mehr, das ausschließlich Männer betrifft. Immer mehr Frauen berichten von einer tiefgreifenden inneren Unruhe, Unzufriedenheit und Orientierungslosigkeit in der Lebensmitte. Oft einhergehend mit dem Wunsch nach radikaler Veränderung. Doch was steckt hinter der Midlife Crisis bei Frauen? Wie äußert sie sich, ab wann beginnt sie und wie lange dauert sie? In diesem Artikel beleuchte ich mögliche Ursachen, typische „Symptome“ und geben fundierte Tipps, um diese herausfordernde Phase zu meistern.

Was ist eine Midlife Crisis?

Die Midlife Crisis beschreibt eine psychische Phase in der Lebensmitte, die oft zwischen dem 35. und 55. Lebensjahr auftritt. Sie hat keine offizielle psychologische oder psychiatrische Diagnose, wenn auch Symptome einer Depression oder Ähnlichem sich parallel zeigen können. Vielmehr handelt es sich um eine herausfordernde Zeit der Reflexion über das eigene Leben, in der viele Menschen Bilanz ziehen – beruflich, privat und persönlich. Frauen stellen sich dann häufig Fragen wie:

„Habe ich meine Ziele erreicht?“
Bin ich glücklich in meiner Beziehung?“
„Erfüllt mich mein Leben noch?“

Manchmal sind diese Gedanken und Fragen auch einschneidend negativ gefärbt, wie z.B. bei:

„War das schon alles?“

Diese Gedanken und die Gefühle, die damit einhergehen, können starke Unruhe und den Wunsch nach Veränderung mit sich bringen.

Ab wann beginnt die Midlife Crisis bei Frauen?

Midlife crisis Frau

Die Dauer der Midlife Crisis ist sehr unterschiedlich und hängt von der Person ab. Studien zeigen, dass sie im Schnitt zwischen 6 Monaten und 2 Jahren anhält. Bei manchen Frauen können die emotionalen Schwankungen jedoch auch länger andauern, insbesondere wenn sie nicht aktiv gegensteuern oder die Veränderungen ignorieren.

Frauen, die sich frühzeitig mit den Herausforderungen und den aufkommenden Fragen dieser Lebensphase auseinandersetzen und neue Wege einschlagen, erleben die Krise oft kürzer und weniger intensiv.

Wünschst du dir Unterstützung bei diesem Thema? Ich bin gerne da für dich.

Warum sind Frauen von Midlife Crisis betroffen?

Prinzipiell hat eine Midlife Crisis kein Geschlecht – sowohl Männer als auch Frauen können in eine „Midlife Crisis“ kommen. Da dieser Artikel jedoch insbesondere die weibliche Midlife Crisis beinhaltet, gehe ich im Folgenden auf Ursachen ein, die für die weibliche Midlife Crisis relevant sind.

1. Hormonelle Veränderungen

Der Übergang in die Wechseljahre führt zu tiefgreifenden hormonellen Umstellungen. Ein sinkender Östrogenspiegel kann nicht nur körperliche Symptome wie Schlafstörungen und Gewichtszunahme hervorrufen, sondern auch Stimmungsschwankungen und Verstimmungen begünstigen, die sich wie eine Midlife Crisis äußern können.

2. Rollenkonflikte und gesellschaftlicher Druck

Frauen jonglieren oft zwischen Beruf, Familie und vielen weiteren sozialen Verpflichtungen. In der Lebensmitte fällt es vielen schwer, ihre Rolle neu zu definieren. Die Kinder sind erwachsen, die Karriere stagniert oder der Partner entwickelt sich in eine andere Richtung – all das kann zu einer Art von Identitätskrise führen.

3. Unerfüllte Träume und Ziele

Viele Frauen erkennen, dass sie persönliche Träume zugunsten von Familie, Karriere, gesellschaftlichen Erwartungen oder Anderem aufgeschoben haben. Die Frage, ob es noch Zeit ist, diese zu verwirklichen, löst Unsicherheit und Druck aus.

Wie ihr sicher bemerkt, sind von den letzten beiden Punkten Männer genauso betroffen, was erklärt, warum diese Lebensphase geschlechterlos ist.

Die Midlife Crisis ist wie bereits gesagt keine psychische Erkrankung. Dennoch können die emotionalen und mentalen Belastungen, die in dieser Zeit auftreten, das Risiko für bestimmte psychische Erkrankungen erhöhen oder bestehende Probleme verstärken.

Abgrenzung zur psychischen Erkrankung:

  • Midlife Crisis:
    • Zeitlich begrenzte Phase der Selbstreflexion, Unzufriedenheit oder Orientierungslosigkeit.
    • Häufig verbunden mit existenziellen Fragen, Neuorientierung oder dem Wunsch nach Veränderung.
    • Kann ohne therapeutische Hilfe überwunden werden, oft durch persönliche Entwicklung und Anpassung.
  • Psychische Erkrankung (z. B. Depression, Angststörung):
    • Langandauernde, oft tiefgreifende psychische Belastung mit klaren diagnostischen Kriterien (nach DIagnosemanualen DSM-5 oder ICD-10/11).
    • Beeinträchtigt das tägliche Leben stark und erfordert in vielen Fällen therapeutische oder medikamentöse Behandlung.

So äußert sich die Midlife Crisis bei Frauen

Die Anzeichen der Midlife Crisis sind vielfältig und können individuell unterschiedlich ausgeprägt sein. Typische Symptome sind:

  • Gefühle der Leere oder Sinnlosigkeit
  • Innere Unruhe und Rastlosigkeit
  • Unzufriedenheit mit dem aktuellen Leben
  • Schlafstörungen und Erschöpfung
  • Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit
  • Das Bedürfnis nach Veränderung (Jobwechsel, neue Hobbys)
  • Fragen zur Beziehung oder plötzliches Hinterfragen der Ehe

Wie häufig ist die Midlife Crisis bei Frauen?

Schätzungen zufolge erleben etwa 25 bis 40 % der Frauen im Laufe ihres Lebens eine Midlife Crisis. Besonders betroffen sind Frauen, die:

  • lange ihre persönlichen Bedürfnisse hinten angestellt oder wenig Bezug zu ihnen haben
  • keine zufriedenstellende Perspektive für die zweite Lebenshälfte haben
  • wenig Unterstützung im sozialen Umfeld bekommen
  • beruflich oder privat stagnieren (in einer Situation, die sie unzufrieden macht)

Wege, um die Midlife Crisis zu bewältigen

1. Selbstreflexion und Achtsamkeit

Die betroffene Person sollte sich bewusst Zeit für sich selbst nehmen und geduldig und sanft mit sich umgehen. Es kann hilfreich sein, Gedanken und Gefühle aufzuschreiben oder ein Tagebuch zu führen, um die innere Welt besser verstehen zu lernen. Auch Bewegungsformen wie Yoga oder Qi Gong helfen, mehr in der inneren Mitte zu sein. Meditation und Achtsamkeitsübungen sind ebenfalls wirksame Methoden, um innere Klarheit zu gewinnen und sich mit den eigenen Bedürfnissen auseinanderzusetzen. Diese Praktiken fördern ein tieferes Verständnis der eigenen Werte und helfen, den Fokus wieder auf das Wesentliche zu richten.

Lies außerdem hier meinen Artikel zum Thema Selbstfindung, der einige weitere Methoden vorstellt, die auch im Rahmen einer Midlife Crisis hilfreich sind.

2. Gespräche suchen

Midlife crisis bei Frauen

Es ist ratsam, die eigenen Gedanken und Gefühle mit Freundinnen, Partnern oder professionellen Beraterinnen zu teilen. Der Austausch über eigene Sorgen und Gefühle kann sehr entlastend wirken und neue Perspektiven eröffnen. Manchmal hilft es auch, Frauen in ähnlichen Lebenssituationen zu begegnen, um Erfahrungen auszutauschen und zu erkennen, dass man nicht allein ist. Diese Gespräche bieten Unterstützung und können den eigenen Blick auf die Situation nachhaltig verändern. Sie nehmen außerdem den Druck raus, eine „perfekte“ Fassade aufrechterhalten zu müssen.

3. Professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen

Besonders wenn die Phase schon etwas länger anhält, kann es Sinn machen, professionelle Unterstützung – in Form einer PsychologIn, eines Coaches oder einer TherapeutIn in Anspruch zu nehmen. Je nachdem wie lange die „innere Stimme“ der eigenen Bedürfnisse unterdrückt wurde und je nachdem wie schwierig es der Person fällt, ihr zuzuhören und die eigenen Bedürfnisse durchzusetzen, ist professionelle Unterstützung hierbei enorm wichtig. Diese kann auch bei der Neuausrichtung in verschiedensten neuen Lebenssituationen gut mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Die Krise ist ein hochproduktiver Zustand. Man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.

Max Frisch

Die Midlife Crisis bei Frauen muss nicht zwangsläufig als negative Erfahrung erlebt werden. Sie kann vielmehr eine wertvolle Gelegenheit sein, innezuhalten und das Leben bewusst neu auszurichten. Mit den richtigen Strategien und ein wenig Geduld kann diese Phase zu einer Zeit der persönlichen Entwicklung und Stärkung werden. Sie kann den Unterschied machen zwischen einem fremdgesteuerten Leben, das auf Funktionieren und äußere Erwartungen ausgerichtet ist und einem selbstbestimmten Leben, das wirklich mit den eigenen Wünschen in Einklang steht.

Es hilft, die Midlife Crisis als Impuls zu sehen, sich selbst neu zu entdecken und das Leben in eine neue, positive Richtung zu lenken – es ist nie zu spät, Veränderungen zu wagen und sich neu zu orientieren. Das Leben will gelebt werden, in all seinen Facetten.

Wünschst du dir Unterstützung bei diesem Thema? Ich bin gerne da für dich.
Nach oben scrollen